Konzept

Anpassung des Konzepts ab 13.02.2023


Bausteine im Überblick


  1. Der Tag beginnt für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit einer 30-minütigen Kontaktzeit und einem gemeinsamen Frühstück im Klassenverband (= Check In).
  2. Das Mittagsband ist seit August 2022 zentrales Element unserer Ganztagsschule. Vor- und Nachmittagszeiten werden sinnvoll miteinander verzahnt. Es gibt einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung.
  3. Für jede Klasse findet an einem Tag pro Woche der Klassenrat statt. Damit folgen wir dem Prinzip der demokratischen Schule.
  4. SElbstorganisierte Lernen Fördern wird eingeführt = SELF
  5. Ausgewählte Themen der sechs UNESCO-Säulen wurden fest in unserem SELF-Curriculum verankert.
  6. Wir legen wert auf Bewegungspausen an der frischen Luft und ausgewogene Ernährung.
  7. Wir organisieren uns in Jahrgangsteams.

Unsere Jahrgangsteams


Für die Jahrgänge 5, 6, 7 und 8 gibt es Jahrgangsteamleiter*innen. Sie koordinieren die SELF-Projekte im Schuljahresverlauf, planen gemeinsame Exkursionen und Veranstaltungen, unterstützen die Klassenleiter und führen Workshops für hospitierende Schulen durch.

Frau Ihloff (JG 7), Frau Scholz (JG 5), Herr Albrecht (JG 6) und Frau Marth (JG8)

SELF - Selbstorganisiertes Lernen fördern


Welche Fertigkeiten und Fähigkeiten brauchen Schüler*innen dieser Generation?

Es sind die 21st-Century-Skills, die junge Menschen auf die wachsende Komplexität des modernen Lebens vorbereiten. Um erfolgreich in Ausbildung und Beruf bestehen zu können, müssen unsere Schüler lernen, gut digital und analog zu kommunizieren und effektiv und problemlösend zusammenzuarbeiten. Sie sollen kreativ sein dürfen, kritisch denken und ihre Arbeitsprozesse selbst strukturieren. Ferner sollen sie sich und ihre Arbeitsergebnisse präsentieren können, Medienkompetenz mitbringen und Technologien verstehen.

Hierzu bedarf es neuer Lernsettings.

SELF ist die Antwort der Ganztagssekundarschule Comenius auf die neuen Herausforderungen.

Moodle


Wir nutzen die DSGV-konforme Lernplattform Moodle. Moodle ermöglicht kooperatives und kollaboratives Arbeiten, das Durchführen von Videokonferenzen sowie das Ablegen und Bereitstellen von Text-, Bild- und Tondateien mit entsprechenden Verlinkungen.

Schüler:innen der Comeniusschule werden in die Lage versetzt, zeit- und ortsunabhängig auf Lerninhalte zugreifen zu können. 

Bei Fragen zum Thema Moodle hilft Herr Rosenbaum.

Unser BYOD-Medienkonzept


Digital gestützter Unterricht gehört inzwischen zum Standard. Wir sind dankbar, in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Landkreises Stendal ein modernes und zukunftsfähiges Konzept anbieten zu können. Jede Kolleg*in und jede Schüler*in (oder Arbeitsgruppe) kann sich mit ihrem individuellen (Dienst-)Gerät mit dem Anzeigegerät (Beamer) im Raum verbinden und Arbeitsergebnisse, Präsentationen, Bilder, Statistiken etc. für alle sichtbar spiegeln.

Ein solches Konzept ist als Bring Your Own Device (BYOD) bekannt.

Das nennen wir Fortschritt!

Berufsorientierung


Die Comenius Ganztagssekundarschule Stendal arbeitet erfolgreich mit der Agentur für Arbeit Stendal zusammen. Frau Lehmann-Haß berät und begleitet die Jugendlichen professionell und bedarfsgerecht, sodass der Übergang in das Berufsleben bestmöglich vorbereitet werden kann.

Innerhalb des Schulteams ist Frau Lembcke die Ansprechpartnerin für die Themen Berufsorientierung und Schülerpraktika.