Haus der Gewerke

S C H Ü L E R

B A U E N

I H R E

E I G E N E

S C H U L E

Technikunterricht durch echte Praktiker


Februar 2023: Ab sofort verstärken die beiden Geschäftsführer Stephan Blank (Bauunternehmen G. Lühmann GmbH) und Thomas Kuhlmann (H+Z Baugesellschaft) den praktischen Technikunterricht in den achten Klassen. Die Jugendlichen lernen das Technische Zeichnen, um ihr "Haus der Gewerke" konzipieren zu können. Die Ideen sind vielfältig und kreativ! 

Fotos: Julia Holländer - BGV

Spendenkonto


Die Finanzierung von Bodenplatte und Erdgeschoss ist weitestgehend gesichert. Wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Stiftung unser Bauprojekt finanziell unterstützen möchten, nutze Sie bitte folgendes Spendenkonto des Schulfördervereins.

Für ausführliche Informationen wenden Sie sich gern an die Schulleitung oder die Schüler der 8. Klassen.

Wir danken Ihren herzlich!

Inhaber: Förderverein Comenius Stendal

IBAN: DE 55810505550101013337

BIC: NOLADE21SDL

Kreissparkasse Stendal

Beratung aller beteiligten Akteure


Januar 2023: Alle Akteure bringen sich per Videokonferenz (31.01.23) auf einen gemeinsamen Arbeitsstand: Schule, Schulträger, Hochbauamt, Unternehmer, Baugewerbeverband und BMWK. Dabei wird nach Lösungen gesucht, wie das Haus der Gewerke Realität werden kann und welche Schritte vorab zu gehen sind.

Containerlösung oder Massivbau? Fakt ist: es soll eine möglichst lange Nutzungsdauer angestrebt werden. Ein ordentlicher Bauantrag ist zwingend erforderlich. Der vorgelegte Leitfaden bietet bestmögliche Orientierung.

"Haus der Gewerke" wird der Bau-Innung präsentiert


November 2022: Das "Haus der Gewerke" ist Thema bei der Mitgliederversammlung der Bau-Innung in Stendal (15.11.2022). Gemeinsam werben Julia Holländer (Baugewerbeverband Sachsen-Anhalt) und Schulleiterin Jessika Hellge dafür, dass sich Bauunternehmen an der Comeniusschule engagieren. So könne man Jugendliche für das Handwerk begeistern und Nachwuchsproblemen im Bauhandwerk proaktiv entgegentreten.

Ministerpräsident Haseloff besucht Comenius im Rahmen seiner Schultour


September 2022: Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff interessiert sich bei seinem Besuch unter anderem für unsere Vision vom "Haus der Gewerke", die Schule praxis- und technologieorientiert neu denken und eine Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft herstellen kann.

  • Fünftklässler suchten aufgeregt das Gespräch mit Herrn Haseloff, Quelle: Twitterauftritt der Staaskanzlei vom 30.09.22
  • Gesprächsrunde in der Aula, Quelle: Twitterauftritt der Staaskanzlei vom 30.09.22
  • Techniklehrer Tobias Henneick steuert die
  • Schüler*innen richten ihre Fragen an Herrn Haseloff. Lehrerin Patricia Dreier freut sich über die Offenheit ihrer Klasse, Quelle: Twitterauftritt der Staaskanzlei vom 30.09.22
  • Im Gespräch mit Lehrerin Angela Herrmann (r.) und Margret von Woedtke (Förderverein), Quelle: Twitterauftritt der Staaskanzlei vom 30.09.22
  • Quelle: Quelle: Twitterauftritt der Staaskanzlei vom 30.09.22
  • MP Haseloff mit Schulleiterin Jessika Hellge (l.) und Stellvertreterin Andrea Scheck auf dem Balkon des Bauhaus-Gebäudes

Am Gespräch nehmen Schüler- und Elternvertreter, Mitglieder des Fördervereins, Lehrer, Landrat Patrick Puhlmann, Dr. Ulrike Bergmann (Leiterin des Schulverwaltungs- und Kulturamts), Dr. Sören Messerschmidt (Landesschulamt), Mitglieder des Baugewerbeverbandes, regionale Wirtschaftsunternehmer, Landtagesabgeordnete sowie Pressevertreter teil. 

Die Idee wird geboren: Schüler bauen ihre eigene Schule


Juli 2022: Im Rahmen des Sommers der Berufsbildung 2022 präsentieren wir erstmals unsere Vision vom "Haus der Gewerke". Gemeinsam mit Michael Kellner (BMWK), Peter Nitschke und René Sieburg vom Baugewerbeverband Sachsen-Anhalt sowie Thomas Kuhlmann (H + Z, Stendal), Katy Lehmann-Haß (Arbeitsagentur) und Lehrer*innen wollen wir junge Menschen für Handwerksberufe und Unternehmensnachfolge begeistern.

  • René Sieburg und Michael Kellner (MdB) steuern die Drohne.
  • Michael Kellner (MdB) begrüßt Schulhund Frieda.
  • Michael Kellner (MdB), Jessika Hellge und Thomas Kuhlmann, Geschäftsführer der H + Z Baugesellschaft mbH, Stendal
  • Schüler*innen des neunten Jahrgangs stellen Fragen.
  • Schüler*innen und Gäste aus der Vogelperspektive.